Projekt "Selbstbau eines standalone SDR-QRP-Transceivers mcHF nach m0nka"
SDR-Technik (software defined radio) ermöglicht ein völlig neues "Feeling" auf den Bändern. Die Symbiose aus moderner Digitaltechnik und analoger HF-Übertragungstechnik zeigt, dass Amateurfunk längst nicht zum alten Eisen gehört!
Und sowas kann man selbst bauen... Wer moderne Technik will, darf aber nicht nach "bedrahteten Bauteilen" schreien - dieser Ruf ist rückwärts gerichtet und dringt weder in die Zukunft noch in die Gegenwart ein und hat dem Amateurfunk den Ruf des "Vergangenen" eingebracht.
Die Technik, in der seit Ende des 20. Jahrhunderts Elektronik gefertigt wird, heisst SMD (surface mounted devices). Dabei werden die Bauteile direkt auf die Leiterbahnen der Platine gelötet: keine "Löcher" mit "Lötaugen", keine Drähte an den Bauteilen. Dadurch wird die Fertigung preiswerter, es werden Ressourcen gespart, die Schaltungen werden sehr viel kleiner und damit hochfrequenztechnisch besser.
Wir aus dem I40 vertreten die Ansicht, dass es sehr viele schöne "alte" konventionelle Funkgeräte gibt. Die Zukunft hält aber einen wesentlichen Bereich für Geräte mit modernen Konzepten (eben auch SDR) frei und den wollen wir mit Leben erfüllen und erobern - wie Funkamateure seit es sie gibt erobert und erforscht haben!
Der Selbstbau eines solchen Gerätes ist sicher eine Herausforderung - aber gleichzeitig auch eine große Selbstbestätigung. Microcontroller, SMD-Technik: alles kein Hexenwerk, alles beherrschbar und erlernbar!
Der oben beschriebene Transceiver ist komplett "Open-Source". Das bedeutet, dass Schaltpläne, der Quellcode für die Firmware - eben alles - frei verfügbar sind und damit ideal zum Lernen, Verbessern, Forschen anregen.
Unser Jugend- und Nachwuchsreferent Andreas Richter (DF8OE) hat ein solches Gerät nachgebaut und es in einigen Punkten verbessert und weiterentwickelt. Es sind auch noch grössere Erweiterungen geplant, die wir in Zukunft in unserer Projektgruppe entwickeln wollen:
- Erweiterung um die Bänder 2200m, 630m, 160m (letzteres ist in der Zwischenzeit implementiert worden - allerdings ohne eigene Band- und Tiefpässe)
- Erweiterung um die Bänder 6m, 4m
- Implementierung digitaler Betriebsarten wie PSK31, freedv, sstv
- Entwicklung einer zusätzlichen HF-Platine für die Bänder 2m, 70cm, 23cm
Unter der Leitung von DF8OE wollen wir nun dieses Projekt in unsere deutsche Amateurfunkwelt und die Welt aller technisch Interessierten (das Gerät lässt sich auch als nur-Empfänger verwenden, dann werden einfach alle "senderelevanten" Teile nicht bestückt) bringen. Dazu wurde zunächst eine lokale Gruppe (Sulingen und ca. 80km Umkreis) gegründet, die mit 10 Teilnehmern den Nachbau beginnt. Die Erfahrungen, die wir in dieser Gruppe sammeln, werden genutzt, um ein zweite Gruppe zu starten, die dann nicht mehr nur regional ist, sondern via Funk und Internet eine Zusammenarbeit über weit grössere Distanzen hat.
Das Projekt ist sowohl im Nordseerundspruch zweimal benannt worden, als auch am 03.06.2015 im Rundspruch von DL0SDR. Hier der Ausschnitt über den mcHF als Mikrofonmitschnitt von meinem mcHF zum Download.
Amateurfunk - ganz weit vorne in drahtloser Kommunikation!
(Wir kommunizieren noch wo andere verzweifelt an ihrer Internetverbindung basteln müssen...)
DF8OE, 15.07.2016