Unser Amateurfunk-Ortsverband
Entstehung
Ortsverband Sulingen des Deutschen Amateur Radio Club wurde 1980 gegründet
Auf die Iniative von Hans Wiggert, DJ8HW - er war damals Mitglied im Ortsverband Hoya I17 - wurde in den Jahren 1978/79 in unserem Vereinslokal Dahlskamp in Sulingen ein erfolgreicher Amateurfunk-Kursus abgehalten. OM Lother Olbrich, DK4BO, ebenfalls vom Ortsverband Hoya I17, brachte uns die Technik bei und OM Hans, DJ8HW, das Morsen.
Am 25.01.1980 wurde daraufhin dann ebenfalls in unserem Vereinslokal unser Ortsverband Sulingen "I40" gegründet.
OM Hans, DJ8HW wurde zum 1. Vorsitzenden des OV-Sulingen I40 gewählt.
Gründungsmitglieder des DARC OV-Sulingen I40
Rolf Husmann (DG8BM)
Horst Picker (DG6BBI)
Heike Aleith (DG6BL, DL1BDO)
Heinz Sandmann (DG8BU, DH8BAJ, DL1BDN)
Heinz Gildehaus (DG8BBF, DL1BCY)
Hans Wiggert (DJ8HW)
Karl Müller (DJ2VU)
Horst Aleith
Eduard Jachmann (DG1BE, DL3BBC)
Friedrich Dreckstrah (DC5BP)
Gerhard Blietschau (DC4BG)
Heinz Wolters
Lotte Graupner
Axel Wiedemann
Reinhold Kuhlmann (DK1JX)
Peter Wiggert
Rudolf Maschmann, (DK3BB)
Erwähnungswerte Veranstaltungen ( Erinnerungen )
Der gelungene erste Fieldday 1980 mit weltweiten KW-Verbindungen auf 80, 40, 20 und 10m, sowie UKW-Verbindungen auf 2m für die nähere Umgebung und für die Einweisung der Besucher
Nicht zu vergessen - das Mittagessen aus der Feldküche, die Kaffeetafel im Freien mit selbstgebackenem Kuchen der XYL´s sowie das Grillen am offenen Lagerfeuer.
Bei den späteren Fielddays zusammen mit den Ortsverbänden Bremen, Syke und Weyhe kamen weltweite Funkverbindungen unter anderem mit der Sowjetunion, den USA, Japan, Venezuela, Australien, Kanada, China, etc. zustande. Besonders beeindruckend für alle Anwesenden war, wie der damals 16-jährige Ralf Asche aus Bremen mit ca. 200 Zeichen pro Minute seinen CW-Betrieb abwickelte.
Auch der Fieldday mit dem verschmorten Stromkabel unterm Lagerfeuer bleibt unvergessen.
Viele und schöne Fielddays haben wir bei bei Ruth und Willi Hackmann in Menninghausen veranstaltet. Zuerst mit Behelfsmasten; aber dann mit Willi`s neuester Errungenschaft - einer 22 Meter hoch ausfahrbaren "Feuerwehrleiter".
Zu Norddeich Radio sind wir mit dem Bus gefahren um die Küstenfunkstelle zu besichtigen. Zur Überraschung aller haben wir unterwegs bei OM Harm, DK8CU, angehalten und seine riesige EME-Antennanlage bestaunt. Auch haben wir 2002 die Gedenkstääte der Deutschen Teilung in Helmstedt-Marienborn besichtigt und uns von Rüdiger Greilich, DF1AG, die ehemalige Grenzkontrollstelle zeigen lassen.
Unsere erste Fuchsjagd in Sulingen
Solch ein lange drehbare 2m-Yagi, mit Bowdenzug-Betätigung durchs Seitenfenster, befestigt auf einem PKW-Dachgepäckträger mit Drehlager und Standrohr, hatten die Sulinger Polizisten bei einer überraschenden Verkehrskontrolle auch nicht gesehen. Sie verfolgten Rolf, DG8BM und seinen Sohn Olaf auf einem Feldweg bis zum abgelegenen Peilungsort und fragten nach den Sinn und Zweck des Antennenaufbaus. Nach entsprechender funktechnischer Aufklärung kamen sie während der Peilung aus dem Staunen nicht mehr heraus. Sie wünschten weiterhin gute Peilung und fuhren kopfschüttelnd davon.
Zur Zeit
Seit 2008 veranstalten wir unseren Fieldday an der Labbus-Windmühle in Sulingen. Wir sind dort jedes Jahr am Pfingstmontag anlässlich des "Deutschen Mühlentages" anzutreffen und demonstrieren verschiedene Betriebsarten des Amateurfunks.
Gerade weil der Ortsverband Sulingen nicht so viele Mitglieder verzeichnen kann ist der DOK I40 besonders bei DOK-Sammlern sehr begehrt.
Mitglieder
In Zeiten von Internet und Handys ist es schwer, Interessierte und Nachwuchs für dieses schöne Hobby zu begeistern.
- zur Zeit sind 15 Mitglieder aktiv im Verein
- 14 Mitglieder mit Amateurfunkrufzeichen
- 1 YL
- Clubstation DL0SUL
OV-Frequenz
Die Ortsfrequenz ist 144,775 Mhz, auf der wir uns regelmässig Sonntags 10:30 Uhr ME(S)Z treffen. Alternativ sind wir auch auf 144,7625 Mhz zu hören.
OV-Lokal / Treffpunkt
Gasthaus Dahlskamp
Verdener Str. 18
27232 Sulingen
Tel. 04271 / 2257
Homepage
Einrichtung der Homepage www.amateurfunk-sulingen.de am 17.Februar 2007
Neukonzeption der Homepage am 05.Dezember 2014
Aktualisiert am : 22.Juli 2016